Anlieferung Köngen
In Köngen befindet sich dieser zusätzliche Sammelplatz am Parkplatz der Sporthalle Fuchsgrube. Noch bis 20. März ist die Anlieferung hier gestattet. Anlieferer sollten die gekennzeichnete Fläche beachten. Zudem wird dort nur Obstbaumschnitt akzeptiert. Wer anderes Schnittgut anliefert, muss mit einer Anzeige rechnen.
Andere Sammelplätze
siehe unter AKTUELLES
Ausleihe Hochentaster
Das Ausleihen der vorhandenen Hochentaster erfolgt nur nach Reservierung bei Fritz Pfleghar,
Oberboihingen, Tel. 07022/65022 oder fritz.pfleghar@web.de. Durch ihn erfolgt auch eine
Kurzeinweisung. Die Dauer der Nutzung, der Abhol- und Rückgabezeitpunkt sind bei
Reservierung/Abholung verbindlich anzugeben.
Schnittgutsammelstelle Köngen
Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde Köngen einen Sammelplatz für Obstbaumschnittgut an. Das
Schnittgut kann vom 22.02. bis zum 21.03.2021 angeliefert werden und wird in der KW 12/2021
gehäckselt und energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine wichtige
Pflegemaßnahme für den Baumbestand sondern zugleich durch seine energetische Nutzung ein
wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Jahresprogramm 2021
Auch in diesem Jahr sind Vereinsaktivitäten geplant, die mit Termin veröffentlicht werden sobald die
Landesregierung entsprechende Verordnungen erlässt. Darunter sind die jährliche Mostprämierung,
Vereinsstammtische und der Jahresausflug sowie Verkaufsstände auf regionalen Vereinsfesten.
Aus der letzten Vorstandssitzung gibt es zu berichten:
Im Rahmen eines vom MLR geförderten Forschungsvorhabens zum Schwarzen Rindenbrand an Kernobst interessiert sich das
Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) für die Verbreitung des Schwarzen Rindenbrandes im Land und ganz besonders für die Anfälligkeit/
Unter AKTUELLES haben wir das Merkblatt auch reingestellt, ist für alle interessant!
Ausleihe Hochentaster wieder bei Fritz Pfleghar
Das Ausleihen der vorhandenen Hochentaster erfolgt nur nach Reservierung bei Fritz Pfleghar,
Oberboihingen, Tel. 07022/65022 oder fritz.pfleghar@web.de. Durch ihn erfolgt auch eine
Kurzeinweisung. Die Dauer der Nutzung, der Abhol- und Rückgabezeitpunkt sind bei
Reservierung/Abholung verbindlich anzugeben.
Schnittgutsammelstelle Wendlingen
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Wendlingen erfreulicherweise den OGV- und Onser Saft
Mitgliedern einen Sammelplatz für Obstbaumschnittgut der Wiesen auf Wendlinger bzw.
Unterboihinger Gemarkung an. Er befindet sich wieder auf dem oberen Teil des Freibadparkplatzes,
das Schnittgut kann vom 18.01. bis zum 14.02.2021 dort angeliefert werden und wird in der KW
7/2021 vor Ort gehäckselt und energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine
wichtige Pflegemaßnahme für den Baumbestand sondern zugleich durch seine energetische Nutzung
ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Mit einem bundesweiten Qualitätszeichen Streuobst retten:
Unterstützen Sie die Crowdfunding-Kampagne des Vereins Hochstamm Deutschland e.V. zur Umsetzung seines aktuellen Projekts „Treehugger – Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte“.
Der Verein freut sich über eine Spende zur Umsetzung des Projekts und dankt mit einem hochwertigen Tauschgut von den Hochstämmen seiner Vereinsmitglieder.
Zur Crowdfunding-Kampagne und weitere Infos: https://www.ecocrowd.de/
Wir sind Mitglied bei Hochstamm Deutschland e.V. und unterstützen diese Aktion ausdrücklich, da sie auch für unsere Produkte zukünftig Anwendung finden soll!
NeuJahrsWünsche
Der Vorstand von Onser Saft e.V. wünscht allen Mitgliedern, ihren Familien und Freunden des Vereins
ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Freunden,
Gönnern, Spendern und Sponsoren für ihre Treue und Unterstützung für unseren Verein im Jahr
2020.
Onser Saft Pflanzaktion 2020 mit unglaublichen 551 Bäumen
Die Gütles- und Streuobstwiesenbesitzer in unserer Region haben über den Förderverein „Onser Saft
e.V.“ die unglaubliche Zahl von 551 Bäumen bestellt, in der Hauptsache Apfelsorten, auch Birnen-,
Kirschen-, Zwetschgen-, Quitten- und Reneklodensorten waren dabei, wie es auf einer Streuobstwiese
üblich ist und auch die eine Walnuss oder andere Kastanie fand einen Käufer. Wir danken den sechs
teilnehmenden Gemeinden Hochdorf, Köngen, Notzingen, Oberboihingen, Wendlingen und Wernau
für ihre erhebliche Kostenbeteiligung, sie leisten damit einen vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der Flora
und Fauna in unseren Gütlen und Streuobstwiesen und der Baumschule Messerle aus Hochdorf, mit
der wir wieder einen regionalen und leistungsstarken Partner für das Pflanzgut gewinnen konnten.
Wir bedanken uns bei allen Baumkäufern für ihre Bereitschaft die Streuobstwiesen zu erhalten,
Bäume zu pflanzen und zu pflegen.
Schnittgutsammelstelle Wendlingen
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Wendlingen erfreulicherweise den OGV- und Onser Saft
Mitgliedern einen Sammelplatz für Obstbaumschnittgut der Wiesen auf Wendlinger bzw.
Unterboihinger Gemarkung an. Er befindet sich wieder auf dem oberen Teil des Freibadparkplatzes,
das Schnittgut kann vom 18.01. bis zum 14.02.2021 dort angeliefert werden und wird in der KW
7/2021 vor Ort gehäckselt und energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine
wichtige Pflegemaßnahme für den Baumbestand sondern zugleich durch seine energetische Nutzung
ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Unter Aktuelles ein Infoblatt der Stadt Großbottwar zum Mistelbefall. Sehr informativ!
Weitere Info unter AKTUELLES zum Thema der Zunahme in den vergangenen Jahren.
Onser Saft Pflanzaktion 2020 mit unglaublichen 549 Bäumen
Die Gütles- und Streuobstwiesenbesitzer in unserer Region haben über den Förderverein „Onser Saft
e.V.“ die unglaubliche Zahl von 549 Bäumen bestellt, in der Hauptsache Apfelsorten, auch Birnen-,
Kirschen-, Zwetschgen-, Quitten- und Reneklodensorten waren dabei, wie es auf einer Streuobstwiese
üblich ist und auch die eine Walnuss oder andere Kastanie fand einen Käufer. Wir danken den sechs
teilnehmenden Gemeinden Hochdorf, Köngen, Notzingen, Oberboihingen, Wendlingen und Wernau
für ihre erhebliche Kostenbeteiligung, sie leisten damit einen vorbildlichen Beitrag zum Erhalt der Flora
und Fauna in unseren Gütlen und Streuobstwiesen und der Baumschule Messerle aus Hochdorf, mit
der wir wieder einen regionalen und leistungsstarken Partner für das Pflanzgut gewinnen konnten.
Wir bedanken uns bei allen Baumkäufern für ihre Bereitschaft die Streuobstwiesen zu erhalten,
Bäume zu pflanzen und zu pflegen.
Ehrenamtspreis „Starke Helfer“
Onser Saft e.V. bedankt sich herzlich bei der Eßlinger Zeitung und der Stiftung Kreissparkasse
Esslingen-Nürtingen für die finanzielle Unterstützung unserer „Baumpflanzaktion 2020“ in Höhe von
250,00 EUR. Das Preisgeld wurde in voller Höhe an die Käufer der Bäume für ihre Bereitschaft die
Streuobstwiesen zu erhalten, Bäume zu pflanzen und zu pflegen weitergegeben.
Ausleihe Hochentaster
Das Ausleihen der vorhandenen Hochentaster erfolgt in der nächsten Woche nur nach Reservierung
bei Ottmar Großmann, Unterboihingen, Tel. 07024/3512 oder ottmar.grossmann@t-online.de. Durch
ihn erfolgt auch eine Kurzeinweisung. Die Dauer der Nutzung, der Abhol- und Rückgabezeitpunkt sind
bei Reservierung/Abholung verbindlich anzugeben.
Verschiebung Ausgabe der Bäume Baumpflanzaktion 2020 Hochstamm für jedermann
Das Pflanzgut ist in diesem Jahr sehr vergriffen, deshalb braucht die Baumschule Messerle mehr Zeit,
die Bäume liefern zu lassen. Die Bäume und Zubehör werden deshalb erst am Samstag den 28. November 2020 an verschiedenen Stellen verteilt.
Ausleihe Hochentaster
Das Ausleihen der vorhandenen Hochentaster erfolgt in den nächsten Wochen nur nach
Reservierung bei Ottmar Großmann, Unterboihingen, Tel. 07024/3512 oder ottmar.grossmann@t-
online.de. Durch ihn erfolgt auch eine Kurzeinweisung. Die Dauer der Nutzung, der Abhol- und
Rückgabezeitpunkt sind bei Reservierung/Abholung verbindlich anzugeben.
Verschiebung Ausgabe der Bäume Baumpflanzaktion 2020 Hochstamm für jedermann
Das Pflanzgut ist in diesem Jahr sehr vergriffen, deshalb braucht die Baumschule Messerle mehr Zeit,
die Bäume liefern zu lassen. Die Bäume und Zubehör werden deshalb nicht am Samstag, den 14.
November 2020 sondern am Samstag, den 28. November 2020 an verschiedenen Stellen verteilt.
Die Bäume für die Gemarkungen Hochdorf und Notzingen können zwischen 10.00 und 11.00 Uhr
direkt bei der Baumschule Messerle, Aspenhof 1 in Hochdorf bei Onser Saft abgeholt werden, die
Bäume für die Gemarkung Köngen können zwischen 10.15 und 11.15 Uhr beim Bauhof in Köngen
Mühlstr. 41 abgeholt werden, für die Gemarkung Oberboihingen stehen die Bäume zwischen 11.00
und 12.00 Uhr in der Rosenstr. 3 in Oberboihingen für Sie bereit, für die Gemarkungen
Wendlingen und Unterboihingen können die Bäume zwischen 11.30 und 12.30 Uhr bei Valet
Getränke GmbH in Wendlingen-Bodelshofen abgeholt werden, die Bäume für die Gemarkung
Wernau können zwischen 9.30 und 10.30 Uhr am Parkplatz gegenüber dem Hotel Maitre,
Kranzhaldenstr.3 in Wernau abgeholt werden. Bitte bringen Sie den Rechnungsbetrag in bar mit.
Wir bedanken uns bei allen Baumkäufern für ihre Bereitschaft die Streuobstwiesen zu erhalten,
Bäume zu pflanzen und zu pflegen. Wir entschuldigen uns für die Terminverschiebung durch den
Lieferengpass.
Mistelaktion!
Liebe LieferantInnen im Apfel-Projekt, liebe Mitglieder!
Einer der am Apfelprojekt mitwirkenden Edeka-Märkte hat die Idee eingebracht, dem Verkauf der alten Apfelsorten noch eine Mistelaktion anzuhängen.
Diese Idee haben wir mit Begeisterung aufgenommen, denn so können wir auf verschiedenen Ebenen Gutes tun: Die Misteln kommen raus aus den Obstbäumen – die Käufer erhalten einen regionalen Dekoartikel der Glück bringen soll – und den Gewinn der Aktion wollen wir an die Kinderkrebshilfe in Tübingen spenden, damit auch bei denen eine Portion Glück ankommt, die es gut gebrauchen können. Zumal fallen dieses Jahr die Weihnachtsmärkte aus, auf denen man Misteln üblicherweise erwerben konnte.
Derzeit fragen wir die am Apfelprojekt beteiligten 19 Supermärkte ab, ob Sie mitmachen und Misteln in ihren Filialen verkaufen wollen.
Zeitgleich möchten wir Sie um Rückmeldung bitten: Wer würde Misteln anliefern und kann eine grobe Schätzung abgegeben werden, wie viele?
Die Rahmenbedingungen sollen wie folgt aussehen:
Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies e.V. wird den Gewinn an die Kinderkrebshilfe Tübingen spenden. Wir freuen uns, wenn sich die Märkte und Bewirtschafter der Spendenbereitschaft anschließen.
Nun bitten wir um kurzfristige Info bis nächste Woche Mittwoch, den 18.11.: Wer könnte Misteln abliefern und mit wie vielen Exemplaren dürfen wir rechnen?
Ob die Aktion wirklich klappt hängt von der Nachfrage der Märkte und dem Angebot ihrerseits ab. Auch mit den Annahmestellen müssen wir das Projekt noch abklären. Trotzdem sollten wir schon jetzt wissen ob und in welcher Menge wir mit Misteln rechnen können. Bis Ende nächster Woche wollen wir die Infos zusammenführen und können dann hoffentlich grünes Licht für die Aktion geben. Um eine Genehmigung zum gewerblichen Sammeln und Verkaufen der Misteln kümmern wir uns für alle Beteiligten.
Maria Schropp
Geschäftsführung
Schwäbisches Streuobstparadies e.V.
Bismarckstraße 21
72574 Bad Urach
Tel: 07125 309 3262
Die geplante Auslieferung am 14.11. muss leider auf Samstag 28. November 2020 verschoben werden.
Auf Grund von Lieferproblemen kann der Termin nicht gehalten werden,
weitere Informationen siehe unter AKTUELLES.
Für unsere Homepage benötigen wir immer mal wieder neue Bilder als Hintergrund. Wer also ein oder zwei gute eigene(wegen copyright) Bilder zur Veröffentlichung beitragen möchte, darf diese gerne an info@onsersaft.de schicken.
Wir bereiten die Bilder entsprechend auf zur guten Darstellung, wobei immer nur ein Teil eines Bildes sichtbar wird.
Bilder sollten eher hell sein, damit die schwarze Schrift sichtbar bleibt.
Danke für die Unterstützung, euer Admi.
Gestern am Donnerstag 22. Oktober konnten wir endlich unsere Jahreshauptversammlung nachholen.
Trotz der Corona Bedingungen konnten wir diese erfolgreich durchführen.
Die Vorstandschaft erstattete Bericht über das Jahr 2019, der Bericht des Kassier musste krankheitsbedingt entfallen und wird in der nächsten Hauptversammlung nachgeholt.
Die Vorstandschaft wurde (mit Ausnahme des Kassiers) entlastet und dann konnten die Wahlen abgehalten werden.
Gewählt wurde der 1. Vorsitzende, für den sich Klaus Grüdl wieder zur Wahl stellte und einstimmig wiedergewählt wurde. Leider fand sich niemand für den 2. Vorsitzenden, so dass dieses Amt im Moment unbesetzt bleibt.
Als Nachfolge für den scheidenden Kassier Erwin Maier wurde Hermann Welt zum neuen Kassier gewählt.
Es folgte noch die Wiederwahl der bisherigen Beisitzer und Neuwahl von Erwin Maier zum Beisitzer.
Somit ist die Vorstandschaft (fast)komplett.
Unter Anträge und Verschiedenes wurden weitere Dinge besprochen, ausführlicher Bericht folgt.
Baumpflanzaktion 2020 Hochstamm für jedermann
Sortenliste findet ihr unter AKTUELLES oder im BLOG zum download
Dank einer erheblichen Kostenbeteiligung der Gemeinden und einem Zuschuss aus der Vereinskasse
stellt der Verein Onser Saft e.V. in diesem Herbst für den Eigenanteil von 15,00 Euro (Birnenquitte
19,00 EUR) jedem seiner Mitglieder hochstämmige Obstbäume (Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und
Zwetsche) mit Holzpfahl, Drahtgitter und Bindematerial zur Verfügung. Besitzer von biozertifizierten
Streuobstwiesen können, wenn verfügbar, aus einer kleinen Anzahl von Bio-Obstbäumen zu einem
abweichenden Preis wählen. Ein hochwertiger Wühlmauskorb kann auf Wunsch zum Preis von 10.00
Euro separat bezogen werden.
Die Abgabe ist auf fünf Bäume pro Besteller begrenzt.
Wir freuen uns, dass wir mit der Baumschule Messerle aus Hochdorf wieder einen regionalen und leistungsstarken
Partner für das Pflanzgut gewinnen konnten.
Auch Nichtmitglieder können bei dieser Pflanzaktion mitmachen. Auf Grund der großen Mengenbestellung und einer erheblichen Kostenbeteiligung der Gemeinden kommen auch Nichtmitglieder in den Genuss eines sehr günstigen Preises von 18,50 Euro pro hochstämmigen Obstbaum (Birnenquitte 22,50 EUR) mit Holzpfahl, Drahtgitter und
Bindematerial.
Alle Mit- und Nichtmitglieder, die einen Baum auf ihrer Streuobstwiese pflanzen wollen,
bitten wir sich baldmöglichst bei folgenden (Vorstands-)Mitgliedern zu melden:
für Hochdorf Herr Werner Halm unter Tel. 07153/55328,
für Köngen Frau Ursula Koch unter Tel. 07024/800762,
für Notzingen Herr Hans-Hermann Keller unter Tel. 07021/43243 (für die Gemarkung Notzingen bitte den
Antrag der Gemeinde Notzingen verwenden, der auf dem Rathaus erhältlich ist oder von unserer
Homepage unter Aktuelles herunterladen),
für Oberboihingen Herr Friedrich Pfleghar unter Tel. 07022/65022,
für Wendlingen und Unterboihingen Herr Martin Valet unter Tel. 07024/2881,
für Wernau Herr Klaus Grüdl unter Tel. 07153/36457.
Über E-Mail sind wir unter info@onsersaft.de zu erreichen.
Natürlich steht Ihnen auch die Baumschule Messerle zur Beratung und Sortenauswahl unter Tel. 07153/51292
zur Verfügung.
Letzter Bestelltermin ist am Freitag, den 30. Oktober 2020.
Ein Aufruf an alle Gütles- und Streuobstwiesenbesitzer in unserer Region. Wenn Sie auch nur einen Baum pflanzen und pflegen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Flora und Fauna in unseren
Streuobstwiesen.
Die Bäume werden am Samstag, den 14. November 2020 an verschiedenen Stellen verteilt.
Die Bäume für die Gemarkungen Hochdorf und Notzingen können zwischen 10.00
und 11.00 Uhr direkt bei der Baumschule Messerle, Aspenhof 1 in Hochdorf bei Onser Saft
abgeholt werden,
die Bäume für die Gemarkung Köngen können zwischen 10.15 und 11.15 Uhr
beim Bauhof in Köngen Mühlstr. 41 abgeholt werden,
für die Gemarkung Oberboihingen stehen die Bäume zwischen 11.00 und 12.00 Uhr in der Rosenstr. 3 in Oberboihingen für Sie bereit,
für die Gemarkungen Wendlingen und Unterboihingen können die Bäume zwischen 11.30 und 12.30
Uhr bei Valet Getränke GmbH in Wendlingen-Bodelshofen abgeholt werden,
die Bäume für die Gemarkung Wernau können zwischen 9.30 und 10.30 Uhr am Parkplatz gegenüber dem Hotel
Maitre, Kranzhaldenstr.3 in Wernau abgeholt werden.
Bitte bringen Sie den Rechnungsbetrag in bar mit.
Wir bedanken uns bei allen Baumkäufern für ihre Bereitschaft die Streuobstwiesen zu
erhalten, Bäume zu pflanzen und zu pflegen.
Sortenliste findet ihr unter AKTUELLES oder im BLOG zum download
Wir führen unsere Hauptversammlung am Donnerstag 22.10.2020 durch. Auch nach den jetzt geltenden Coronabedingungen ist das möglich, selbstverständlich unter Einhaltung aller Auflagen.
Deshalb eigenen Mundschutz mitbringen, ist beim rein- und rausgehen Pflicht!
Uns hat folgende Suchanfrage erreicht, wer die Birne liefern kann, bitte direkt dort melden:
Sehr geehrte Damen und Herren,
für einen Kunden sind wir auf der Suche nach gelben Wadelbirnen.
Der Kunde möchte diese einkochen und am Silvesterabend in das Menü einbauen.
Da wir am Bodensee nicht fündig geworden sind und durch Google auf Ihre Webseite gestoßen sind, wäre ich über Ihre Hilfe dankbar.
Vielen Dank im Voraus!
Mit fruchtigen Grüßen
Florian Pichl | florian@obst-haeusler.de
Häusler Frischeservice GmbH | Unsere Webseite: www.haeusler-frischeservice.de
Blaichacher Str. 29 | D-87509 Immenstadt
T + 49 8323-9676-0 | F + 49 8323 7952 | Mobil + 49 (0)1525-3550906
Handelsregister Kempten | HRB 162
Geschäftsführer: Barbara Thuy-Pichl, Florian Pichl
Liebe Mitglieder, liebe Familienangehörige, liebe Freunde des Vereins,
am heutigen Freitag, den 9. Oktober 2020 erhielt ich einen Anruf vom Freilichtmuseum Beuren mit dem Inhalt, dass ab sofort alle Führungen und Aktionen im Freilichtmuseum infolge der neuen Corona Verordnung abgesagt werden müssen. Das betrifft unsere Führung "Geißhirtle, Krälesbinder und Apfelschnitz" sowie die "Sortenbegehung" mit dem KOV Nürtingen. Durch das Wegbrechen der zentralen Programmpunkte macht ein gemeinsamer Ausflug keinen Sinn mehr, der Ausflug findet nun leider nicht statt.
Viele Grüße und bleibt gesund
Klaus Grüdl
Die Auswahllisten stehen ab sofort zur Verfügung. Wer BIO-zertifiziert ist darf im Normalfall auch nur BIO nachpflanzen!
(Unter AKTUELLES sind die Listen direkt lesbar eingestellt)
Jahres-Ausflug am 11.10.2020
Dieses Jahr findet der 19. Jahres-Ausflug in ungewohnter Form statt. Nach Abwägung der Vorgaben
der aktuellen Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg, insbesondere der
Abstandsregeln, die auch im Bus gelten und dadurch die Teilnehmerzahl stark einschränkt und den
Risiken der möglichen gesundheitlichen Gefahren durch das Corona Virus hat die Vorstandschaft
beschlossen, dass der Ausflugstag ohne Busfahrt und in der Region stattfindet. Unser diesjähriger
Ausflug führt uns ins Freilichtmuseum Beuren (www.freilichtmuseum-beuren.de), dort werden wir in
Gruppen zu je zehn Personen eine Führung außerhalb der Gebäude erhalten, im Laufe des Tages
führt der KOV Nürtingen eine „Sortenbegehung“ durch, der Rest des Tages steht zur freien Verfügung.
Die Anreise ist jeweils mit dem eigenen Auto oder, wenn es die Corona Verordnung zulässt, in
Fahrgemeinschaften (Navigation 72660 Beuren Herbstwiesen oder Engelbergweg).
Anmeldungen sind bis Montag, den 5.10.2020 entsprechend der Einladung möglich.
Baumpflanzaktion am 14.11.2020
Onser Saft e.V. führt dieses Jahr eine Baumpflanzaktion für Hochstammbäume durch. Die Bäume
werden zusammen mit Pfahl, Baumschützer und Kokosstrick bestellt. Besitzer von bio-zertifizierten
Streuobstwiesen können aus einer kleinen Anzahl von Bio-Obstbäumen wählen. Die Ausgabe der
bestellten Bäume ist am Samstag, den 14.11.2020, Ort und Zeit und Preis werden an dieser Stelle
noch veröffentlicht.
Zwei interessante Artikel zum lesen:
Nach wie vor übernehmen weder der Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF) noch die Fruchtsaftkeltereien im Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) ihre Verantwortung für die skandalösen Ankaufspreise beim Mostobst!
Wieder wird die Verantwortung auf die Verbraucher abgewälzt anstatt voran zu gehen und ordentliche auskömmliche Preise zu bezahlen.
Onser Saft Apfelannahme
Die Fa. Valet Getränke GmbH begann am Samstag, den 5. September 2020 mit der Onser Saft
Apfelannahme. Die Annahmezeiten sind montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr und
samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr. An der Annahmestelle in Hochdorf werden dieses Jahr keine
Onser Saft Äpfel angenommen.
Big Bags statt Apfelkisten
Die Fa. Valet Getränke GmbH ersetzt die zur Ausleihe angebotenen Apfelkisten und Gitterboxen nach
und nach durch Big Bags. Eine Beratung über die Verwendung der Big Bags bietet unser Mitglied
Gerold Scheiber auf Nachfrage an. Er ist zu erreichen unter Tel. 07024 53494.
Einladung zur Mitgliederversammlung
Corona bedingt erst am Donnerstag, den 22. Oktober 2020 um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige
Mitgliederversammlung im Musikerheim in Wendlingen, Austraße 101 statt.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
1 Begrüßung
2 Berichte des Vorstandes
3 Entlastung der Vorstandschaft
4 Neuwahlen
5 Anträge und Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 14. Oktober 2020 beim 1. Vorsitzenden, Herrn
Klaus Grüdl eingereicht werden.
Wir laden Sie, Ihre Freunde und Bekannten ganz herzlich zur unserer Mitgliederversammlung ein und
bitten um vollzähliges Erscheinen. Die schriftlichen Einladungen sind unterwegs.
Ehrenamtspreis 2020 „Starke Helfer“
Der Verein Onser Saft e.V. hat sich bei der Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und den
vier Tageszeitungen im Landkreis zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel mit der
Baumpflanzaktion 2020 beworben und hat es mittlerweile bis zur Nominierung geschafft.
Valet Getränke GmbH nimmt ab Samstag, den 5. September 2020 Onser Saft Äpfel an.
Die Annahmezeiten sind samstags von 10.00 - 14.00 Uhr und montags - freitags von 14.00 - 18.00 Uhr.
Jetzt ist endlich das letzte Geld der Baumschnittförderung 2015-2020 vom Regierungspräsidium angewiesen worden.
Die restlichen Teilnehmer erhalten nun umgehend ihre Restzahlung.
Noch können wir nicht genau sagen wann die Anlieferung beginnt. Normalerweise beginnt Onser Saft ca. 14 Tage nach der Öffnung der anderen Anlieferstellen um eine gute Qualität zu erhalten.
Nachdem nun diese Woche die ersten Anlieferstellen geöffnet haben, wird es also nicht mehr lange dauern. Wir stellen den Termin hier umgehend ein wenn der Start klar ist.
SWE Vereinshelden
Onser Saft e.V. hat sich beim Förderwettbewerb der Stadtwerke Esslingen für die Förderung unserer
Baumpflanzaktion 2020 beworben. Das Fördergeld kommt dann jedem Obstbaumkäufer zugute. Noch
bis zum 21. Juli können Sie täglich abstimmen und so dem Verein die Chance geben ins Finale
einzuziehen. Einfach im Internet die Seite https://vereinshelden.swe.de besuchen, das Feld
„Abstimmen“ anklicken, unter SUCHEN „Onser Saft“ auswählen und täglich eine Stimme abgeben
oder noch einfacher Sie benutzen den Link auf unserer Homepage unter dem Reiter BLOG, vielen
Dank.
Apfel Mango ist aus, eine Folge des Ernteausfalls 2019
Nach dem Apfelsaftschorle ist nun auch der Apfel Mango aus, seit dem 10. Juli gibt es bei Valet
Getränke GmbH keinen Onser Saft Apfel Mango Saft mehr, die Restbestände sind verkauft! Apfelsaft
klar und trüb sind weiterhin im Handel erhältlich. Hoffen wir nun auf ein gutes Erntejahr 2020.
Obstbäume stützen
Obstbäume werden diesen Herbst schwer unter der Last von Früchten zu tagen haben. Ohne
entsprechende Stützen würden sie knicken oder sogar abbrechen, was der gesamten Pflanze
schadet. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten wie Pflanzen während der Reifezeit gestützt werden
können. Nicht immer müssen dazu teure Pflanzenstützen gekauft werden, denn aus einfachen
Materialen können praktische Stützen selbst gemacht werden. Als Stütze lassen sich viele Materialen
verwenden, die häufig sogar im Haus anfallen. Zu den beliebtesten Materialien gehören Holz,
Kunststoff und Metall. Besonders Holz bietet sich zur Verwendung als Stütze an, hat jedoch im
Vergleich zu den anderen Materialien eine deutlich kürzere Haltbarkeit. Der Vorteil ist, dass halb
verrottetes Holz problemlos auf dem Komposthaufen entsorgt werden kann. Plastikstützen bieten sich
besonders für einjährige Stauden an, da sie nicht über den Winter im Freien bleiben sollten. Das
Plastik wird durch die kalten Temperaturen brüchig und kann oft schon nach dem ersten Winter
brechen. Stützen aus Metall liegen in Bezug auf Robustheit und Langlebigkeit deutlich vor anderen
Materialien, sind jedoch oft auch etwas teuer. Günstige Pflanzenstützen fallen jedoch oft im Haushalt
oder bei Renovierungsarbeiten an. Alte Bretter können zersägt werden, wodurch dünne Stäbe als
Stützen gewonnen werden. Alte Plastik- und Metallrohre können ebenfalls als Stützen für Pflanzen
wiederverwendet werden. Positiver Nebeneffekt der Wiederverwertung ist, dass die Mengen an Abfall,
die entsorgt werden müssen, deutlich geringer werden.
SWE Vereinshelden
Onser Saft e.V. hat sich beim Förderwettbewerb der Stadtwerke Esslingen für die Förderung unserer
Baumpflanzaktion 2020 beworben. Das Fördergeld kommt dann jedem Obstbaumkäufer zugute. Noch
bis zum 21. Juli können Sie täglich abstimmen und so dem Verein die Chance geben ins Finale
einzuziehen. Einfach im Internet die Seite https://vereinshelden.swe.de besuchen, das Feld
„Abstimmen“ anklicken, unter SUCHEN „Onser Saft“ auswählen und täglich eine Stimme abgeben
oder noch einfacher Sie benutzen den Link auf unserer Homepage unter dem Reiter BLOG, vielen
Dank.
Lieferanten gesucht
Das schwäbische Streuobstparadies e.V. sucht alte Sorten für den Lebensmitteleinzelhandel. Sie
können alte Sorten aus den Streuobstwiesen in hochwertiger Tafel-Qualität ernten? Dann sind Sie als
Lieferant für das Projekt bestens geeignet! Weitere Informationen sind auf unserer Homepage unter
AKTUELLES verfügbar.
Unter Download/Analysen der neueste Untersuchungsbericht. Wieder mit top Werten!
SWE Vereinshelden
Onser Saft e.V. hat sich beim Förderwettbewerb der Stadtwerke Esslingen für die Förderung unserer
Baumpflanzaktion 2020 beworben. Das Fördergeld kommt somit jedem Obstbaumkäufer zugute. Ab
dem 30. Juni bis zum 21. Juli können Sie täglich abstimmen und so dem Verein die Chance geben ins
Finale einzuziehen. Einfach im Internet die Seite https://vereinshelden.swe.de besuchen, das Feld
„Abstimmen“ anklicken, unter SUCHEN „Onser Saft“ auswählen und täglich eine Stimme abgeben,
vielen Dank.
https://vereinshelden.swe.de/
Bei der Publikumswahl zählt jede Stimme!
Vom 30. Juni bis zum 21. Juli 2020 kann online abgestimmt werden, welche zehn Vereine ins Finale
einziehen. In dieser Zeit können Sie und Ihre Unterstützer täglich für Ihren Verein online abstimmen. Die Abstimmung ist kostenlos und erfordert keine Angabe persönlicher Daten. Im Finale – vom
21. bis zum 24. Juli 2020 – können Sie und Ihre Unterstützer nur noch einmal pro E-Mail-Adresse abstimmen. Ein Zwischenstand wird am 22. Juli im Newsletter der Stadtwerke
Esslingen veröffentlicht.
Am 24. Juli werden die Stimmen zum letzten Mal kontrolliert und die acht Publikumspreisträger im
Newsletter bekannt gegeben.
Der Verein wird, entgegen ersten Ankündigungen, keinen Antrag auf die Landesförderung Obstbaumschnitt stellen. Auf Grund verschiedener Erkenntnisse nimmt der Verein Abstand von einem Antrag, alle bereits eingereichten Teilnahmeanträge gehen zurück.
Liebe Mitglieder im Schwäbischen Streuobstparadies,
unser erstes Pilotvorhaben im Leitprojekt Handelsplattform nimmt Fahrt auf! Wie bereits im letzten Paradiesblättle angekündigt, möchten wir im Herbst alte Streuobst-Apfelsorten an Lebensmitteleinzelhändler im Vereinsgebiet vermitteln. Nachdem wir in den letzten Monaten intensive Vorgespräche mit den Einzelhändlern geführt und Strukturen für das Projekt erarbeitet haben, möchten wir nun Sie als Lieferanten ins Boot holen.
Weitere Infos siehe unter AKTUELLES
Helferfest 2020 fällt aus
Das für den 25.06.2020 geplante Helferfest fällt dieses Jahr aus. Nach Abwägung der Vorgaben der
aktuellen Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg, insbesondere der Abstandsregeln,
und den Risiken der möglichen gesundheitlichen Gefahren durch das Coronavirus hat die
Vorstandschaft in der letzten Sitzung beschlossen, dass das Helferfest dieses Jahr nicht stattfindet.
21. Vereinsstammtisch
Unser nächster Stammtisch ist noch ohne Termin. Nach Abwägung der Vorgaben der aktuellen
Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg, insbesondere der Abstandsregeln, und den
Risiken der möglichen gesundheitlichen Gefahren durch das Coronavirus hat die Vorstandschaft in
der letzten Sitzung beschlossen, für den nächsten Vereinsstammtisch die nächsten Lockerungen
abzuwarten.
Jahres-Ausflug 2020
Dieses Jahr findet der 19. Jahres-Ausflug in ungewohnter Form statt. Nach Abwägung der Vorgaben
der aktuellen Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg, insbesondere der
Abstandsregeln, die auch im Bus gelten und dadurch die Teilnehmerzahl stark einschränkt und den
Risiken der möglichen gesundheitlichen Gefahren durch das Coronavirus hat die Vorstandschaft in
der letzten Sitzung beschlossen, dass der Ausflugstag am 04.10.2020 ohne Busfahrt und in der
Region stattfindet. Näheres wird noch bekanntgegeben.
Förderung „Baumschnitt Streuobst 2020“
Die Förderung „Baumschnitt Streuobst“ wird von der Landesregierung um weitere fünf Jahre
verlängert und greift ab der Schnittsaison 2020/2021. Der Verein Onser Saft e.V. wird für diese
Periode wieder einen Sammelantrag für seine interessierten Mitglieder stellen und hat die ausgefüllten
Formblätter bis zum 10. Juni 2020 entgegengenommen. Nun werden die Anträge auf Vollständigkeit
und Plausibilität geprüft, dadurch kann es bei einzelnen Antragstellern zu Rückfragen kommen.
Danach wird der Sammelantrag fristgerecht beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht.
Apfelschorle ist aus, eine Folge des Ernteausfalls 2019
Seit dem 16. Mai gibt es bei Valet Getränke GmbH kein Onser Saft Apfelschorle mehr, die
Restbestände sind verkauft! Apfelsaft klar und trüb sowie Apfel-Mango-Saft sind weiterhin im Handel
erhältlich. Die Getränkehandlung hatte sich dazu entschlossen kein Schorle mehr produzieren zu
lassen, damit der Apfelsaft noch möglichst bis zum neuen Saft der Ernte 2020 reicht. Wir als kleine
Initiative können nicht so viel Saft bevorraten lassen, dass die Menge einen solchen Ernteausfall
überbrückt. Und Äpfel außerhalb unseres Vereinsgebiets zuzukaufen und zu versaften kommt für uns
nicht in Frage. Hoffen wir nun auf ein gutes Erntejahr 2020.
Förderung „Baumschnitt Streuobst 2020“
Die Förderung „Baumschnitt Streuobst“ wird von der Landesregierung um weitere fünf Jahre
verlängert und greift ab der Schnittsaison 2020/2021. Der Verein Onser Saft e.V. wird für diese
Periode wieder einen Sammelantrag für seine interessierten Mitglieder stellen. Aufgrund der aktuellen
Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wird im Gegensatz zu 2015 kein
Informationsabend stattfinden. Interessierte, die sich am Sammelantrag beteiligen möchten schreiben
bitte bis zum 29. Mai an folgende Email-Adresse: antrag2020@onsersaft.de mit Angabe von Name,
Vorname und Mitgliedsnummer und erhalten danach die notwendigen zur Abwicklung erforderlichen
Formulare (das gilt auch für diejenigen, die bereits an der vergangenen Förderung teilgenommen
haben). Mitgliedern, deren Email-Adresse dem Verein bekannt ist, wird die gleiche Nachricht
einschließlich der Formulare per Email verschickt.
Die BIO Zertifizierung für dieses Jahr ist auch wieder erfolgreich gelaufen und unter Zertifikate ist das Ergebnis nachzulesen.
Onser Saft im Wernauer Handel
Seit dem 27. März 2020 sind Onser Saft Produkte wieder in Wernau erhältlich. Rafael´s Brot- und
Gemüselädle am Stadtplatz führt alle vier Säfte, Apfelsaft trüb und klar, Apfel-Mango-Saft und
Apfelsaftschorle. Die Äpfel kommen von den Streuobstwiesen rund um Wernau und Umgebung, das
Mangopüree von Mangobäumen der Kleinbauern auf den Philippinen aus dem Fairen Handel. Bei den
jährlichen Produktprämierungen im Rahmen des Landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg
sind Onser Saft Produkte regelmäßig auf den ersten Plätzen.
Abbuchung des Mitgliedsbeitrags
Die Voraussetzung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrags zum 4. Mai 2020 ist im Moment als Folge der
Corona-Verordnungen leider nicht gegeben. Bitte teilen sie uns trotzdem Veränderungen ihrer
persönlichen Daten wie Anschrift, Bankverbindung und geänderte Konten mit. Der Mitgliedsbeitrag
beträgt 12,00 EUR seit der Gründung des Vereins im Jahr 2001.
Onser Saft im Wernauer Handel
Seit dem 27. März 2020 sind Onser Saft Produkte wieder in Wernau erhältlich. Rafael´s Obst- und Gemüselädle am Stadtplatz führt alle vier Säfte, Apfelsaft trüb und klar, Apfel-Mango-Saft und Apfelsaftschorle. Die Äpfel kommen von den Streuobstwiesen rund um Wernau und Umgebung, das Mangopüree von Mangobäumen der Kleinbauern auf den Philippinen aus dem Fairen Handel. Bei den jährlichen Produktprämierungen im Rahmen des Landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg
sind Onser Saft Produkte regelmäßig auf den ersten Plätzen.
Abbuchung des Mitgliedsbeitrags
Am 4. Mai 2020 werden die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2020 von den uns bekannten Konten
eingezogen. Bitte teilen sie uns Veränderungen ihrer persönlichen Daten wie Anschrift,
Bankverbindung und geänderte Konten mit. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,00 EUR seit der Gründung
des Vereins im Jahr 2001.
Betriebsdokumentation 2019/2020
In der 13. Kalenderwoche erhielten die Besitzer der biozertifizierten Wiesen das Formular
„Betriebsbeschreibung für Streuobst Projektteilnehmer 2019/2020“ zum Ausfüllen, der
Rückgabetermin war der 8. April 2020. Leider fehlen noch 27 Betriebsdokumentationen, dadurch
erhöhen sich der Begehungsaufwand und auch die Kosten. Um dies zu vermeiden bitte die
ausgefüllten Unterlagen umgehend an Klaus Grüdl zurückschicken, entweder als Email an
klaus.gruedl@web.de oder auf dem Postweg. Der Kontrolltag ist für den 29. und 30. April 2020
vorgesehen. Wir müssen bis dahin noch Ausnahmegenehmigungen für in dem Zeitraum gepflanzte
konventionelle Bäume beantragen.
Abbuchung des Mitgliedsbeitrags
Am 4. Mai 2020 werden die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2020 von den uns bekannten Konten
eingezogen. Bitte teilen sie uns Veränderungen ihrer persönlichen Daten wie Anschrift,
Bankverbindung und geänderte Konten mit. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,00 EUR seit der Gründung
des Vereins im Jahr 2001.
Biodokumentation 2019/2020
In diesem Jahr soll die Bio-Betriebskontrolle wegen der großen Anzahl an Kontrollen bereits am 29.
und 30. April stattfinden. Aufgrund der getroffenen behördlichen Maßnahmen infolge der Corona-
Pandemie ist dies jedoch fraglich. Trotzdem bereiten wir und auf die Kontrolle planmäßig vor. Die
Unterlagen sind an die Bio-Wiesen-Besitzer und diejenigen, die einen Annahme-, Liefer- und
Kooperationsvertrag gestellt haben verschickt, der Rückgabetermin der Betriebsbeschreibung ist der
8. April 2020.
Bei Fa. Flötzer gibt es zur Zeit die Teleskopsägen zu einem etwas günstigeren Preis.
Einfach auf Firmennamen tippen und schon erscheint das Angebot.
Biodokumentation 2019/2020
In diesem Jahr soll die Bio-Betriebskontrolle wegen der großen Anzahl an Kontrollen bereits am 29.
und 30. April stattfinden. Aufgrund der getroffenen behördlichen Maßnahmen infolge der Corona-
Pandemie ist dies jedoch fraglich. Trotzdem bereiten wir und auf die Kontrolle planmäßig vor. In den
nächsten Tagen erhalten die Bio-Wiesen-Besitzer und diejenigen, die einen Annahme-, Liefer- und
Kooperationsvertrag gestellt haben ihre Unterlagen.
Seit heute gibt es eine neue Baumschnittförderung durch das Land BaWü!
Hier die entsprechende Homepage des Landes zur Info.
Bei uns weitere Informationen unter AKTUELLES
Und noch eine Info: In der Bildergalerie sind die Bilder von der diesjährigen Mostprobe/-prämierung eingestellt!
Das schwäbische Streuobstparadies hatte vor kurzem eine Fortbildung „Erhaltung alter Obstbäume, Totholz und holzbewohnende Insekten“ angeboten. Wichtige Erkenntnisse dazu wurden ausführlich dargestellt und deutlich gemacht was dabei auf unseren Streuobstwiesen beachtet werden sollte.
Die beiden Vorträge dazu sind sehr interessant gewesen und sind nun auch für andere einsehbar.
Unter AKTUELLES können diese heruntergeladen werden.
Bitte anschauen und vielleicht auch bei der Bewirtschaftung der eigenen Wiese beachten.
Mitgliederversammlung 2020 verschoben
Die für den 19.03.2020 geplante Mitgliederversammlung wird auf einen späteren Termin im Jahr 2020
verschoben. Nach Abwägung der Vorgaben der Gemeinden und den Risiken der möglichen
gesundheitlichen Gefahren durch den Coronavirus hat die Vorstandschaft in der letzten Sitzung
beschlossen, die Versammlung zu verschieben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben,
wenn die allgemeine Situation es wieder zulässt.
Ausleihe Hochentaster
Das Ausleihen der Hochentaster erfolgt nur nach Reservierung bei Fritz Pfleghar, Oberboihingen, Tel.
07022/65022 oder fritz.pfleghar@web.de. Durch ihn erfolgt auch eine Kurzeinweisung. Die Dauer der
Nutzung, der Abhol- und Rückgabezeitpunkt sind bei Reservierung/Abholung verbindlich anzugeben.
LUS Wendlingen sucht ehrenamtliche Helfer
Zur Unterstützung der Schülerprojekte Wiesenpflege, Baumschnitt- und Sensenkurs suchen die
engagierten Lehrer der Ludwig-Uhland-Schule ehrenamtliche Helfer. Interessierte können sich bei
Herrn Däuber melden unter daeuber@lus-wendlingen.de oder im Schulsekretariat, Telefon 07024
40952-0.
Die für den 19. März geplante Hauptversammlung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
Nach Abwägung der Vorgaben der Gemeinden und den Risiken durch die möglichen gesundheitlichen Gefahren des Coronavirus hat die Vorstandschaft gestern Abend beschlossen, die Versammlung zu verschieben. Ein neuer Termin wird dann rechtzeitig bekanntgegeben, sobald die allgemeine Situation dies wieder zulässt.
Wenn es mal langweilig ist, hier was zum lesen:
oder noch was unter
Und hier findet man/frau auch viel Interessantes , kostenlos zu download:
https://www.ble-medienservice.de/landwirtschaft/oekologischer-landbau-biodiversitaet/?p=1
Wenn man zur Zeit Schneidgeräte von Gardena kauft gibt es 25% zurück.
Mostprobe und Mostprämierung am 29.02.2020
LUS Wendlingen sucht ehrenamtliche Helfer
Mitgliederversammlung am 19.03.2020
Am Donnerstag, den 19. März 2020 um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung
im Musikerheim in Wendlingen, Austraße 101 statt.
Unter AKTUELLES die neuesten Nachrichten ausführlich
Unser Mitglied Wolfgang Jurisch lädt ein:
Liebe Gartenfreunde,
der Frühling steht vor der Tür und wieder beginnt ein neues, spannendes Gartenjahr!
Wir laden Sie recht herzlich zu einem Rosenrückschnittkurs ein, den wir
am Freitag, 27. März 2020 um 17.00 h
veranstalten.
Sollten Sie Interesse haben, möchten wir Sie bitten, sich per Mail unter
woga.jurisch@arcor.de oder telefonisch unter 07024/3609
anzumelden.
Bitte bringen Sie eine Schere mit, denn Sie dürfen unter meiner fachgerechten Anleitung selbst Hand anlegen.
Der Preis beträgt pro Person 10,00 €.
Nähere Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.rosengarten-wendlingen-am-neckar.de/
Desweiteren möchten wir Sie gerne wieder zu unserem "Tag der offenen Gärten in Esslingen und im Mittleren Neckarraum" einladen.
Diese Veranstaltung findet
am Sonntag, 14. Juni 2020 von 11.00 - 18.00 h
statt.
33 Gartenbesitzer werden dieses Jahr Ihren Garten öffnen und freuen sich auf Ihren Besuch.
Siehe hierzu unsere Homepage unter
http://offenegaerten-esslingen.de/alle-gaerten/
Wir freuen uns im Namen aller, wenn Sie unseren Tag der offenen Gärten besuchen würden.
Unter AKTUELLES eine interessante Variante einer (mobilen) Sitzstange für Greifvögel und Eulen.
Diese ist relativ einfach aus drei Pfählen und zwei Rundhölzern herzustellen und steht auf der Wiese ohne dass man diese einschlagen muss. Einfach aufzustellen und auch zu versetzen bzw. abbauen.
Hiermit Erinnerung an unseren Stammtisch morgen Montag 17. Februar 2020 ab 19.30 Uhr im Rössle Ötlingen
Schnittkurs Nachbetrachtung
Dies war gestern ein toller Tag, über 50 Gäste konnten wir begrüßen, weiteres folgt.
Neueste Nachrichten unter Aktuelles
Wir freuen uns zahlreichen Besuch und regen Gedankenaustausch.
Montag, 17. Februar 2020 ab 19.30 Uhr
Gasthaus Rössle
Stuttgarter Straße 202
73230 Kirchheim-Ötlingen
Schulprojekt Ludwig Uhland Schule Wendlingen
Seit vielen Jahren haben wir eine Kooperation mit der LUS in Wendlingen und unterstützen den Unterricht durch Baumschnittkurs, Sensen- und Dengelkurs sowie Streuobsternte mit Mosten auf der schuleigenen Wiese.
Die Aktiven aus dem Verein sind inzwischen tlw. in die Jahre gekommen bzw. sind aus anderweitigen Gründen nicht mehr dabei. Wir wollen das aber nicht einschlafen lassen und suchen neue UnterstützerInnen für dieses Projekt.
Der Aufwand hält sich in Grenzen, max. 3 Nachmittage im Jahr, das Ergebnis ist aber immer sehenswert.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, pädagogische und streuobstwiesenpflegerische Vorkenntnisse aber nicht unerwünscht.
Also mal überlegen und dann sich bei uns melden, wir freuen uns auf neue MitstreiterInnen!
Kontakt über info@onsersaft.de
Baumschnittkurs am 15.02.2020
Am Samstag, den 15. Februar 2020 sind alle Interessierten eingeladen zu einem Schnittkurs für
Streuobsthochstämme, den der Verein zusammen mit dem Ortsverband Bündnis90/Die Grünen
Wendlingen/Köngen in Wendlingen veranstaltet. Der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Parkplatz
Lehmgrüble in Wendlingen (oberhalb vom Freibad). Die Unterweisung macht in diesem Jahr unser
Mitglied Friedrich Pfleghar.
Schnittgutsammelstellen
Für die Gemarkung Köngen bietet die Gemeinde Köngen einen allgemeinen Sammelplatz am
Parkplatz an der Burgschule (Burgweg) vom 03.02.-01.03.2020 an, Hächseltermin KW102020. So ist
der Obstbaumschnitt nicht nur eine wichtige Pflegemaßnahme für den Baumbestand sondern zugleich
durch seine energetische Nutzung ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Die Stadt Wendlingen hat einen Imagefilm machen lassen, in diesem ist unser Verein auch zu sehen,
d. h. unser Vorstandsmitglied Gerold Scheiber als aktiver Mostobsternter!
Also mal reinschauen:
Zu unserem jährlichen Schnittkurs treffen wir uns
am Samstag 15.2. um 13.00 Uhr beim Parkplatz Lehmgrüble in Wendlingen,
oberhalb vom Freibad.
Von dort machen wir einen Rundgang durch die dortigen Streuobstwiesen, wo wir alle Altersklassen von Streuobstbäumen antreffen werden. Es wird also was für Altbäume, Jungbäume, aber auch gerade in den Ertrag kommende Bäume zu lernen geben. Und alles andere drumrum natürlich auch.
Wir und unserer Referent Fritz Pfleghar würden sich auf regen Besuch freuen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung findet bei fast jedem Wetter statt, nur wenn es kälter als -5°C wird können wir nicht schneiden.
NeuJahrsWünsche
Der Vorstand von Onser Saft e.V. wünscht allen Mitgliedern, ihren Familien und Freunden des Vereins ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2020. Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Freunden, Gönnern, Spendern und Sponsoren für ihre Treue und Unterstützung für unseren Verein im Jahr 2019.
Schnittgutsammelstelle Wendlingen
Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Wendlingen erfreulicherweise den OGV- und Onser Saft Mitgliedern einen Sammelplatz für Obstbaumschnittgut der Wiesen auf Wendlinger bzw. Unterboihinger Gemarkung an. Er befindet sich wieder auf dem oberen Teil des Freibadparkplatzes, das Schnittgut kann vom 17.02. bis zum 15.03.2020 dort angeliefert werden und wird in der KW 12/2020 vor Ort gehäckselt und energetisch verwertet. So ist der Obstbaumschnitt nicht nur eine wichtige Pflegemaßnahme für den Baumbestand sondern zugleich durch seine energetische Nutzung ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.
Jahresprogramm 2020
Im Moment sind folgende Termine und Festteilnahmen vorgesehen
Samstag 15.02.2020 Baumschnittkurs 13:30 Uhr, Ort wird bekanntgegeben
Samstag 29.02.2020 Mostprobe, -prämierung 19:00 Uhr, Eintrachthalle Köngen
Donnerstag 19.03.2020 Mitgliederversammlung 19:00 Uhr. Musikerheim Wendlingen
Donnerstag 25.06.2020 Helferfest 19:00 Uhr, Musikerheim Wendlingen
Sonntag 30.08.2020 Vinzenzifest 11:00 Uhr, Stadtmitte Wendlingen
Mittwoc h 02.09.2020 Kinderferienprogramm 10:00 Uhr, Wiesen Wendlingen
Sonntag 04.10.2020 Ausflug 07:30 Uhr, ALDI Köngen
Samstag 14.11.2020 Baumpflanzaktion ab 08:00 Uhr, Mitgliedsgemeinden
Sonntag 06.12.2020 Weihnachtsmarkt 14:00 Uhr, Kelterplatz Notzingen
Weitere Informationen zu Onser Saft e.V. finden Sie im Internet unter www.onsersaft.de.
Nicht vergessen: Montag 18. November Stammtisch im Rössle Ötlingen
Wir waren dabei, Übergabe Antrag Streuobstwiesen als UNESCO Immaterielles Kulturerbe
siehe https://archive.newsletter2go.com/?n2g=ycam80jn-v54ot2rb-hke
die Manufaktur Jörg Geiger sucht dringend noch folgende Obstsorten:
Bei Interesse gerne direkt Kontakt mit der Manufaktur Jörg Geiger aufnehmen:
Tel. 07161 / 999 02-24
E-Mail: info@manufaktur-joerg-geiger.
Bilder sind in der BILDERGALERIE zum ansehen bereit.
Und schaut mal bei AKTUELLES, Diskussionsstoff für den kommenden Stammtisch!
STAMMTISCH
Unser nächster Stammtisch steht an, das wenige Obst, das es gab, ist abgeliefert
und somit wollen wir mal wieder miteinander über das plaudern, was es sonst noch
zu tun bzw. was es Neues vom Verein zu berichten gibt.
Wir freuen uns auf regen Besuch und genauso regen Gedankenaustausch.
Montag, 18. November 2019 ab 19.30 Uhr
Gasthaus Rössle
Stuttgarter Straße 202
73230 Kirchheim-Ötlingen
Obstannahme beendet
mit dem heutigen Tag wurde die Obstannahme für Onser Saft beendet. Es kam kaum mehr Obst, somit Ende der Saison. Leider wurden dieses Jahr nur ca. 20t angeliefert, gegenüber 200t letztes Jahr. Mal sehen wie weit uns das reicht, wir hoffen, dass mit dem Restbestand an Saft aus dem vergangenen Jahr, das gesamte nächste Jahr bedient werden kann.
Danke an alle die abgeliefert haben!
Angebot Sackbendl Komede
siehe unter AKTUELLES
Nächster Stammtisch
Der nächste Stammtisch ist Mitte November, sobald genauer Termin geklärt ist folgt weitere Info.
Die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG unterstützt Onser Saft e.V. beim Kauf eines zweiten Akku-Hochentasters, einen ganz herzlichen Dank dafür. Ab dem 5. Oktober startet zusätzlich das Online-Voting der VOBA, bei der jedes volljährige VOBA KI-NT-Mitglied für unser Projekt abstimmen kann und die Spendensumme für die ersten drei Stimmenkönige erhöht wird. Jede Stimme zählt – machen sie mit und sprechen ihre Freunde und Bekannten auf das Voting an. Der Link zur Abstimmung lautet: https:\\www.vbkint-spendenaktion.de und dann über Mitglieder-Voting - Projekte Regionalbereich Nürtingen – Onser Saft e.V. – Mitglieder-Voting zur Registrierung und Abstimmung.
Unser Beitrag zum Wendlinger Sommerferienprogramm war wieder ein voller Erfolg,
Bilder dazu sind in der BILDERGALERIE eingestellt.
Vereinsausflug am 6. Oktober 2019
Ziel ist dieses Jahr Bad Friedrichshall Salzbergwerk und Weinsberg Weinbauversuchsanstalt, genaues Programm folgt in Kürze. Termin vormerken!
Getränke Valet GmbH nimmt ab Samstag 14. September für Onser Saft Obst an.
Anlieferung ab diesem Termin dann immer Samstag, Montag und Dienstag möglich.
Unter AKTUELLES gibt es neueste Meldungen zur Obstsaison:
- Annahme Valet GmbH
- Annahmezeiten BayWa Nürtingen/Wendlingen
- Annahmezeiten Häussermann
- Kreisaktion "Gelbe Bänder"
Vinzenzi-Fest Wendlingen
Vom Freitag, den 23. bis Sonntag den 25. August 2019 findet in Wendlingen das Vinzenzi-Fest statt. Am Sonntag wird Onser Saft e.V. einen Informations- und Verkaufsstand in der Marktgasse aufbauen und regionale Produkte verkaufen, besuchen Sie uns.
Obstannahme
Die Fa. Valet Getränke GmbH beginnt am Samstag, den 31. August 2019 mit der allgemeinen Obstannahme. Die Annahme von Onser Saft Äpfeln beginnt etwas später, der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.
Streuobst-Fotowettbewerb
Hochstamm Deutschland e.V. organisiert den Fotowettbewerb „Kulturgut Streuobst“. Machen Sie mit und reichen Sie Ihre Bilder bis zum 5.9. ein, die Preisverleihung findet am 16.9. auf der Bundesgartenschau Heilbronn statt. Alle Informationen zum Fotowettbewerb finden Sie unter www.hochstamm-deutschland.de oder bei Instagram (https://www.instagram.com/hochstamm_deutschland/).
Neueste Apfelblattprobe 2019 wie in den vergangenen Jahren ohne Beanstandung.
Untersuchungsergebnis siehe unter DOWNLOAD/ANALYSEN
Onser Saft Schilder
Onser Saft hat wieder Schilder herstellen lassen. Wenn Sie noch kein Onser Saft Schild zur Kennzeichnung ihrer Onser Saft Wiesen haben können Sie sich ab sofort ein Schild bei Valet Getränke GmbH abholen. Die Herstellungskosten für die Schilder übernimmt wie bisher der Verein.
Vogelnistkasten-Aktion 2018
Die Fa. Schwegler hat nun die Vogelnistkästen geliefert. Die bestellten Kästen können ab sofort bei Valet Getränke GmbH gegen Barzahlung abgeholt werden.
Streuobst-Fotowettbewerb
Hochstamm Deutschland e.V. organisiert den Fotowettbewerb „Kulturgut Streuobst“. Machen Sie mit und reichen Ihre Bilder bis zum 5.9. ein, die Preisverleihung findet am 16.9. auf der Bundesgartenschau Heilbronn statt. Alle Informationen zu Fotowettbewerb unter www.hochstamm-deutschland.de oder bei Instagram (https://www.instagram.com/hochstamm_deutschland/).
Weitere Informationen zu Hochstamm Deutschland unter AKTUELLES
Der Verein verkauft wegen mangelnder Auslastung seine Obstauflesemaschine Fabr. Feucht OBD 50.
Weitere Informationen unter BÖRSE
Update 13. August:
Maschine ist verkauft!
SWE Vereinshelden
Onser Saft e.V. hat sich beim Förderwettbewerb der Stadtwerke Esslingen für die Förderung von Vogelnistkästen und Wildbienennisthilfen beworben. Vielen Dank denen, die sich fleißig an der Abstimmung beteiligt haben, leider konnten wir keinen der vorderen Plätze erreichen.
Onser Saft Schilder
Onser Saft hat wieder Schilder herstellen lassen. Wenn Sie noch kein Onser Saft Schild zur Kennzeichnung ihrer Onser Saft Wiesen haben können Sie sich ab sofort ein Schild bei Valet Getränke GmbH abholen. Die Herstellungskosten für die Schilder übernimmt wie bisher der Verein.
Die Fa. Schwegler hat nun die Vogelnistkästen geliefert. Die bestellten Kästen können ab Montag, den 12. August 2019 bei Valet Getränke GmbH gegen Barzahlung abgeholt werden.
Nun ist es wieder so weit, es ist schon zu lange zu heiß und zu trocken für unsere Jungbäume!
Wer also in den letzten drei Jahren Bäume gepflanzt hat sollte diese nun dringend wässern:
Mindestens 30 l pro Baum langsam eindringen lassen, damit auch die tieferen Wurzeln was abbekommen und nicht nur das Gras gewässert ist.
Nicht vergessen: Montag 8. Juli Stammtisch ab 19.30 Uhr im Rössle in Ötlingen
Und unter Aktuelles ein sehr interessanter Artikel aus "Obst und Garten" zur Apfelgespinstmotte
LandErleben mit der HfWU auf dem Hofgut Tachenhausen am 30.06.2019
Alle zwei Jahre öffnet der Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen in Oberboihingen bei Nürtingen
im Rahmen eines Hoffestes seine Tore für Landwirte, Familien, Studierende, Lehrende, Alumni und
für die interessierte Öffentlichkeit. Wir von Onser Saft e.V. beteiligen uns von 11.00 bis 17.00 Uhr
mit unseren bekannt leckeren Apfelküchle und einem Infostand, besuchen Sie uns.
Nächster Stammtisch am Montag 8. Juli ab 19.30 Uhr im Rössle Ötlingen
Unser nächster Stammtisch findet wie bereits vorab angekündigt statt, Einladung erfolgt an unsere Mitglieder per Mail.
Kurz-Vereinsporträt wurde aktualisiert
siehe unter DOWNLOAD
Förderwettbewerb der Stadtwerke Esslingen
Wir haben uns beworben und brauchen nun Unterstützung, also bitte für uns abstimmen:
Bei der Publikumswahl zählt jede Stimme:
Vom 1. bis 22. Juli 2019 kann online abgestimmt werden, welche zehn Gruppen in das Finale einziehen. In dieser Zeit können Sie und Ihre Unterstützer täglich für Ihre Gruppe abstimmen. Die Abstimmung ist kostenlos und erfordert keine Angabe persönlicher Daten. Im Finale – vom 22. bis 25. Juli 2019 – können Sie und Ihre Unterstützer nur noch einmal pro E-Mail-Adresse abstimmen. Hier entscheidet sich, welche acht Vereine mit Preisen zwischen 200 und 2.500 Euro gefördert werden.
Das Profil ist nun online freigeschaltet. Sie erreichen es direkt unter:
https://vereinshelden.swe.de/profile/onser-saft-e-v/
Diesen Link können Sie gerne auf Ihrer Webseite oder in sozialen Netzwerken wie Facebook verbreiten.
Das Geld für die Baumschnittförderung für die vergangene Schnittsaison ist vom Regierungspräsidium überwiesen worden. Somit wird die Summe von 9870.- € in den nächsten Tagen an die Teilnehmer ausbezahlt werden.
Für den größeren Teil unserer Teilnehmer ist damit das Programm zu Ende, ein kleiner Teil muss entsprechend dem Schnittkonzept auch im letzten Jahr der Förderung in 2020 nochmals eine Teil ihrer Bäume schneiden(siehe entsprechende Anmerkung auf der Banküberweisung) und erhält dafür dann den Rest der Förderung.
Aktuelles BIO Zertifikat
steht unter Download/Zertifikate zur Verfügung
Hoffest Tachenhausen 30. Juni 2019
wir beteiligen uns wieder mit unseren bekannt leckeren Apfelküchle und einem Infostand am Hoffest im Hofgut Tachenhausen. HelferInnen sind noch herzlich willkommen.
Stammtisch 8. Juli 2019
wie gehabt ab 19.30 Uhr im Gasthaus Rössle Kirchheim/Ötlingen
Ergebnis Bio-Kontrolle am 6.5.2019
Am 12.6.2019 erhielt Onser Saft das Kontrollergebnis der Kontrollstelle ABCERT. Die Flächen der
Neu-Teilnehmer sind in die Gesamtflächen mit aufgenommen worden. Ebenfalls sind die Flächen der
Neu-Teilnehmer sowie die Neuflächen der Alt-Teilnehmer rückwirkend anerkannt worden, somit
können die Teilnehmer ab dem 6.5.2019 die Ernte als anerkannte Bio-Ware anliefern. Eventuelle
Berichte über Abweichungen erhalten die kontrollierten Teilnehmer direkt von Onser Saft. Weiterhin
hat die Kontrollstelle darauf hingewiesen, dass Bio-Wiesen-Besitzer vor dem geplanten Kauf von
konventionellen Bäumen Onser Saft darüber informieren müssen.
Der Verein Hochstamm Deutschland e. V., bei dem Onser Saft Mitglied ist, erhält vom Bundesministerium eine Förderung von 26 000.- €. Näheres zur Übergabe der Förderung unter AKTUELLES
Zwei neue NABU-Leitfäden zur Gründung und Bio-Zertifizierung
siehe unter AKTUELLES für weitere Informationen
Bei der Produktprämierung im Rahmen des 13. Landesweiten Streuobsttages Baden-Württemberg am 4. Mai 2019 in Ludwigsburg konnten wir dieses Jahr, nach der reichen Ernte 2018 wieder Preise für Onser Saft Produkte entgegennehmen. Aus den Händen von Martin Ries (MLR) konnte Klaus Grüdl die Urkunde für den 1. Platz für Apfelsaft klar entgegennehmen, ebenso die Urkunden für den 2. Platz für Apfelsaft trüb und Apfelsaftschorle. Onser Saft Produkte gibt es in fünf unserer sechs Mitgliedsgemeinden (in Hochdorf, Köngen, Notzingen, Oberboihingen und Wendlingen), leider findet in Wernau weder der Einzelhandel noch der Getränkemarkt noch die Gastronomie Platz für unsere landesweit prämierten Säfte Apfelsaft klar und trüb, Apfelsaftschorle und Apfel-Mango-Saft. Onser Saft Produkte finden Sie auch in Bad Boll, Baltmannsweiler, Erkenbrechtsweiler, Kirchheim/Teck, Kirchheim-Ötlingen, Ostfildern, Owen/Teck, Reichenbach/Fils, Rosswälden und Schorndorf. Sie finden Onser Saft Produkte nicht beim Einkauf oder in der Gastronomie? Fragen Sie danach.
Weitere Informationen zu Onser Saft e.V. finden Sie im Internet unter www.onsersaft.de.
Wir hoffen, dass alle Mitglieder inzwischen gesehen haben, dass die Getränke Valet GmbH den Bonus März 2019 ausbezahlt hat. Wer dabei genau aufgepasst hat, dem ist wohl auch aufgefallen, dass unser Bonus von bisher 3,50 € auf 5.- €/100 kg erhöht worden ist.
Dies wurde möglich, da wir im Herbst mit unserem Obst Abnehmer, die Fa. Boller Säfte, einen guten Preis für unser BIO zertifiziertes Obst aushandeln konnten. Diesen gibt die Fa. Valet an alle unsere Mitglieder, also auch NichtBIO-zertifizierte, weiter.
Ein schöner Erfolg für unsere Arbeit, aber auch für die Natur, denn dieser Aufschlag kommt dieser durch euren Einsatz direkt wieder zu Gute.
Ein Vereinsmitglied verkauft landwirtschaftlichen Anhänger für Traktor siehe BÖRSE
In der BILDERGALERIE haben wir Bilder von der diesjährigen Mostprämierung am 23. Februar reingestellt
Liebe Mitglieder, liebe Familienangehörige, liebe Freunde des Vereins,
am heutigen Freitag, den 9. Oktober 2020 erhielt ich einen Anruf vom Freilichtmuseum Beuren mit dem Inhalt, daß ab sofort alle Führungen und Aktionen im Freilichtmuseum infolge der neuen Corona Verordnung abgesagt werden müssen. Das betrifft unsere Führung "Geißhirtle, Krälesbinder und Apfelschnitz" sowie die "Sortenbegehung" mit dem KOV Nürtingen. Durch das Wegbrechen der zentralen Programmpunkte macht ein gemeinsamer Ausflug keinen Sinn mehr, der Ausflug findet nun leider nicht statt.
Viele Grüße und bleibt gesund
Klaus Grüdl
Anlieferung Köngen
In Köngen befindet sich dieser zusätzliche Sammelplatz am Parkplatz der Sporthalle Fuchsgrube. Noch bis 20. März ist die Anlieferung hier gestattet. Anlieferer sollten die gekennzeichnete Fläche beachten. Zudem wird dort nur Obstbaumschnitt akzeptiert. Wer anderes Schnittgut anliefert, muss mit einer Anzeige rechnen.
Andere Sammelplätze
siehe unter AKTUELLES